Arbeitgeber, Disponenten
Geschäftsführer, Personalleiter, erfahrene Personalsachbearbeiter, Führungskräfte mit Personalverantwortung
Mitarbeiter aus Versicherungs- und Serviceabteilungen
Speditionsleiter, Fuhrparkleiter, Mitarbeiter des Bereiches Logistik
Für alle, die schon länger denken: "Eigentlich müssten wir ja doch mal. Aber wie nur?"
Für alle, die auf sozialen Plattformen vor allem neue Mitarbeiter suchen.
Für alle, die Beiträge bewerben möchten, aber vom Funktionsumfang bisher erschlagen wurden.
Für alle, die schon eine eigene Unternehmensseite in einem Sozialen Netzwerk (z.B. Facebook, Instagram oder LinkedIn) haben, aber das regelmäßige Veröffentlichen von Inhalten nicht so recht ins Rollen kommt.
Praktiker mit Basiswissen zum Umsatzsteuergesetz, die ihre Kenntnisse zur umsatzsteuerlichen Behandlung von speditionellen Leistungen vertiefen wollen.
Sachbearbeiter aus den Bereichen Kostenrechnung und Controlling
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die am Fiskalvertretergeschäft interessiert sind und als Fiskalvertreter im Sinne von §22 a ff Umsatzsteuergesetz tätig sind oder tätig werden wollen.
Führungsnachwuchskräfte mit betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen
Mitarbeiter in der Spedition- und Logistikbranche
Mitarbeiter in der Spedition- und Logistikbranche
Mitarbeiter in der Speditions- und Logistikbranche, die Englisch-Vorkenntnisse mitbringen und den Verlauf englischer Telefonate optimieren wollen.
Mitarbeiter in der Speditions- und Logistikbranche, die Englisch-Vorkenntnisse mitbringen und häufiger mit englischen, amerikanischen und kanadischen Gesprächspartnern zu tun haben
Mitarbeiter in der Speditions- und Logistikbranche, die gute Englisch-Vorkenntnisse mitbringen.
Mitarbeiter in der Spedition- und Logistikbranche
Mitarbeiter in der Spedition- und Logistikbranche
Mitarbeiter in der Spedition- und Logistikbranche
Mitarbeiter in der Spedition- und Logistikbranche
Mitarbeiter in der Spedition- und Logistikbranche
Mitarbeiter in der Speditions- und Logistikbranche, die Türkisch lernen möchten.
Mitarbeiter in der Speditions- und Logistikbranche, die bereits Grundkenntnisse der deutschen Sprache mitbringen.
Geschäftsführer, Prokuristen, Personalleiter, erfahrene Personalsachbearbeiter, Führungskräfte mit Personalverantwortung
Mitarbeiter aus dem Vertrieb, Verkaufsberater aus dem Innendienst/ Außendienst
Ausbilder, die im Unternehmen den Nachwuchs betreuen. Dieses Seminar ist auch besonders geeignet für Ausbilder, denen dieses Aufgabenfeld erst kürzlich übertragen wurde.
Vorgesetzte, Projektleiter, Teamleiter, Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die ein klares Fundament ihrer Rhetorik aufbauen möchten.
Führungskräfte, Lagermeister und Mitarbeiter, die Führungsfunktionen im Lagerbereich übernehmen wollen.
Mitarbeiter in der Speditions- und Logistikbranche, die eine Vorgesetztenfunktion haben oder sich auf eine solche vorbereiten.
Mitarbeiter aus dem Vertrieb, "Verkäufer", Führungs- und Nachwuchskräfte
Personalverantwortliche und Vorgesetzte
Mitarbeiter in Spedition und Logistikunternehmen
Personalverantwortliche und Schichtleiter
Personen aus Spedition, Logistik und Handel, die mit grenzüberschreitendem Warenverkehr beschäftigt oder eigenverantwortlich tätig sind. Diese Personen werden auch als "Zollbeauftragte", "Zollverantwortliche" oder "Zollermächtigte" bezeichnet und gegenüber der Zollbehörde im Rahmen von verschiedenen Bewilligungs- oder Zertifizierungsverfahren (Zollverfahren mit wirtschaft licher Bedeutung, Vereinfachungen, AEO) benannt. Auch für Vorgesetzte geeignet!
Das Fachseminar IMPORT 2025 richtet sich an Mitarbeiter, die sich mit Warenimporten befassen. Dieser Personenkreis muss sich mit den neuesten außenwirtschaftlichen und zollrechtlichen Bestimmungen sowie den Formalitäten bei der Versendung und Einfuhr von Waren vertraut machen.
Das Fachseminar EXPORT 2025 richtet sich an Mitarbeiter, die sich mit Warenexporten befassen. Dieser Personenkreis muss sich mit den neuesten außenwirtschaftlichen und zollrechtlichen Bestimmungen sowie den Formalitäten bei der Versendung und Ausfuhr von Waren vertraut machen. Aufgrund der Komplexität der rechtlichen Vorgaben und Verfahrensabläufe kann es leicht zu unbeabsichtigten Fehlern kommen. Risiken müssen erkannt und vermieden werden..
Mitarbeiter in internationalen Speditionen und Firmen, die sich über die Regelungen für eine richtige Einreihung von Waren in den Zolltarif informieren möchten
Mitarbeiter in Spedition und Logistikunternehmen, die mit der Ausfuhranmeldung beschäftigt sind.
Spedition und Logistikunternehmen
Verantwortliche Personen, Fuhrparkleitung, Versandleitung, Verladepersonal, Fahrzeug- und Frachtführer in Transport- und Logistikunternehmen
Quereinsteiger oder Abteilungswechsler, die umfassende Kenntnisse in der Seefracht erlangen sollen und Mitarbeiter, die ihr Seefrachtwissen vervollständigen und sichern möchten.
Quereinsteiger oder Abteilungswechsler, die umfassende Kenntnisse in der Luftfracht erlangen sollen sowie Berufsrückkehrer(innen)
Geschäftsführer, Inhaber, Verkaufsleiter, Vertriebs-/Verkaufsmitarbeiter
Verkaufs- und Marketingmitarbeiter, Mitarbeiter aus Logistik- und Consultingabteilungen
Mitarbeiter mit logistischer Aufgabenstellung aus Handel, Industrie und Spedition oder Quereinsteiger, die Grundlagenkenntnisse der Logistik erwerben möchten.
MitarbeiterInnen in Leitungsfunktionen, MitarbeiterInnen der Bereiche Einsatzplanung, Lager, Qualitätsmanagement, Vertreib, Einkauf- und Beschaffung.
Mitarbeiter aus Unternehmen der Logistik-Branche, die ein modernes Qualitätsmanagementsystem einführen wollen
Führungskräfte und Fachkräfte QM aus Logistikunternehmen
Quereinsteiger ohne speditionsspezifische Ausbildung, Hochschulabsolventen, nicht speditionelle Mitarbeiter aus Speditionen, die berufsspezifische Kenntnisse erwerben wollen
Das Seminar ist besonders für "Neu- und Quereinsteiger" ins Thema Umweltmanagement geeignet
Mitarbeiter aus dem Bereich der Gefahrguttransporte (kaufmännischer und gewerblicher Bereich)
Gutes Benehmen ist eine unabdingbare Voraussetzung für Erfolg im Beruf. Gerade Auszubildende sollten wissen, welche Umgangsformen richtig oder falsch sind. Schließlich arbeiten sie bereits mit Kollegen, Vorgesetzten und vor allem mit Kunden zusammen. Je früher Auszubildende die Gepflogenheiten und Umgangsformen in Unternehmen erlernen, desto sicherer sind sie in ihrem Auftreten und umso positiver wird ihr Benehmen wahrgenommen. Ziel des Telefontrainings ist es, die Selbstsicherheit der Teilnehmer im Telefonkontakt zu stärken und ihnen die Reaktionsmöglichkeiten im Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen aufzuzeigen. Wünsche und Fragen der Teilnehmer werden gerne einbezogen.
Themen: Moderation und Präsentation, Rhetorik, Mitarbeiterführung, Verhandlungsführung